Tagesmutter Heike

Heike Isenberg-Schmidt

Aktivitäten

PÄDAGOGISCHE ANGEBOTE

Montags beginnen wir mit einem gemeinsamen Erzählkreis, anschließend ist unser Bücher- und Vorlesetag. Danach können die Kinder im freien Spiel ihre Phantasie anregen und ausleben. Bei schönem Wetter besuchen wir gern verschiedene Spielplätze der Umgebung oder unseren kindgerechten Spielhof.

Dienstags treffen wir uns manchmal  mit einer unserer befreundeten Kindertagespflegegruppen zum gemeinsamen spielen und basteln.

Rund ums Jahr findet jeden Mittwoch die musikalische Früherziehung statt. Wir lernen unterschiedliche Musik- und Rhythmusinstrumente kennen und singen zusammen fröhliche Kinderlieder. Dazu klatschen und bewegen wir uns, so haben auch die Kleineren, die noch nicht mitsingen können, viel Freude an der Musik.

Unsere Waldtage finden  in Abständen donnerstags, gern auch verbunden mit einem Picknick statt. Wir gehen gemeinsam mit unseren befreundeten Tagespflegegruppen in den nahe gelegenen und zu Fuss erreichbaren Wald. Dort erkunden wir die Natur mit allen Sinnen und können die einheimischen Tiere beobachten und erleben. Auch können wir schöne Naturmaterialien für verschiedene Basteleien sammeln.

Freitags bewegen wir uns sportlich. Wir  machen Gleichgewichtsübungen, Gymnastik, Ballspiele, tolle Rollen auf unserer Turnmatte, Ballspiele, rückwärts laufen , hüpfen  und vieles mehr. Im Winter findet es in unserern Räumlichkeiten statt und im Sommer  draussen auf dem Hof.

Übers Jahr gehen wir gemeinsam mit befreundeten Tagespflegegruppen in den Zoo, das Aquarium und  ins Kindertheater. Wir feiern kleine Feste wie Geburtstage, Fasching usw. Auch gemeinsames Basteln und Backen macht den Kindern viel Freude. So haben ab und zu  Kontakt zu anderen Kindergruppen. Leider sind diese Aktivitäten durch die Corona Maßnahmen  zur Zeit sehr stark eingeschränkt.

Zwei mal im Jahr kommt KROKO das Zahnputzkrokodil zu uns und übt mit den Kindern spielerisch das richtige Zähne putzen. Einmal jährlich gehen wir zur Zahnprophylaxe vom Bezirksamt.

4 mal im Jahr kommt Rositas Puppenbühne mit ihrem  lehrreichen Puppenspiel zu uns in die Tagespflege. Sie behandelt spielerisch und kindgerecht Themen wie  gesunde Ernährung , Freundschaft und den Umgang mit unserer „Mutter Erde“.

Jedes Jahr zu Halloween und zur Fastnacht finden fröhliche Faschingsfeiern statt . Im Dezember mache ich eine schöne Weihnachtsfeier mit den Kindern meiner Gruppe und ihren Eltern, an der wir auch jedes Jahr mit Spannung den Besuch vom Weihnachtsmann erwarten.

Der  Kontakt  zu unseren befreundeten Kindertagespflegegruppen gibt den Kindern die Möglichkeit das Verhalten in einer größeren Gruppe zu erlernen und weitere Freundschaften zu knüpfen. ( Zur Zeit sind diese Kontakte leider,  wegen der Pandemie, nicht im gewohnten Umfang möglich)

Im Winter basteln und malen wir häufig und die Kinder spielen gern kleine Gesellschaftsspiele wie zum Beispiel Memory, Domino oder Schneckenrennen mit einem Farbwürfel. Ebenfalls spielen wir regelmäßig Lernspiele bei denen die sie ihre Fähigkeiten zum differenzieren und kombinieren entdecken, erlernen und vertiefen können und auch die Verbindung von Punktwürfeln zu Zahlen herzustellen.

Kinder ab ca.5 Jahren haben viel Freude an der Vorschularbeit. Sie üben unter anderem dabei sich eine Zeit lang zu konzentrieren und Arbeitsanweisungen korrekt auszuführen.

Des weiteren erwecken und entdecken sie das Verständnis für

  • Zahlen und Mengen
  • Buchstaben
  • Größenunterschiede
  • das verbinden von Punkten
  • das ergänzen von Bildern
  • das erkennen von Zusammenhängen
  • allgemeine Unterschiede in Fehlerbildern
  • die Fortsetzung logischer Reihen
  • die Zuordnung von Bildern
  • das erkennen von Farben und Formen
  • das finden von Reimwörtern
  • das aufsagen von kleinen Gedichten
  • das erzählen von Geschichten anhand von Erlebnissen, Büchern oder Bildkarten
  • und vieles mehr.

Bei meinen Arbeismaterialen für die vorschulische Arbeit orientiere ich mich unter anderem am Montessori Lehrmaterial.

Das wichtigste in meiner Kindertagespflege ist die liebevolle, und familiäre Atmosphäre. Jedes Kind wird in seiner Individualität akzeptiert und je nach Alter und Entwicklungsstand gefördert.

  • In der Grobmotorik durch turnen, tanzen, toben, klettern, schaukeln, rutschen
  • In der Feinmotorik durch Fingerspiele, basteln, kneten, malen, Perlen aufziehen, im Sand buddeln
  • In der Sprache durch Reime, kleine Vorlesegeschichten, die rege sprachliche Anregung durch handlungsbegleitendes sprechen und alltagsintegrierte Sprachbildung.
  • Musisch durch Rhytmus- und Klanginstrumente und unsere Lieder
  • Emotional durch viele Kuscheleinheiten, Kontakt zu großen und kleinen Kindern sowie Tieren

Zu den Festtagen wie Ostern, Weihnachten, Vater- und Muttertag fertige ich mit den Kindern, je nach ihren Fähigkeiten, kleine Geschenke an.

Das freie Spielen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Tagesablaufs, das sich je nach Situation der Gruppe gestaltet. Feste Punkte hingegen sind die gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr die  jeden Tag frisch gekocht werden und der anschließende Mittagsschlaf bzw. Mittagsruhe von 13 bis 15 Uhr.

Die Kinder lernen früh, freundlich miteinander umzugehen, Streitigkeiten friedlich zu lösen, Verständnis füreinander zu entwickeln und Rücksicht aufeinander zu nehmen. Die Größeren und die Kleineren Kinder können stets voneinander lernen. Der liebevolle Umgang miteinander und die klaren Regeln vermitteln den Kindern Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen.

Anmerkung:

Während der Corona Pandemie finden keine Treffen mit anderen Gruppen und keine Ausflüge wie Theater, Zoo ect statt . Geburtstage und Fasching werden innerhalb meiner festen Kindergruppe weiterhin gefeiert. Sportlich  bewegen wir uns, wenn möglich, auf Spielplätzen.  In der Wohnung können wir  balancieren, durch Tunnel krabbeln, auf der Hopsematratze  springen, Rollen auf der Sportmatte üben und über Stuhlreihen klettern. Ich versuche so viel Normalität wie möglich für die Kinder aufrecht zu erhalten. Dafür sind einige Hygienemaßnahmen zu befolgen, die wir aber gut umsetzen.